"Curtain Lighter" von Friedrich Biedermann
Der französische Theoretiker Henri Lefebvre führte in seiner berühmten Untersuchung der Produktion des Raumes drei zueinander in dynamischer Beziehung stehende Kategorien ein: den wahrgenommenen Raum; den vorgestellten Raum und den gelebten Raum. Raum wird hier als sozial produziertes Phänomen begriffen das sich zu gleichen Teilen daraus ergibt wie Menschen Raum wahrnehmen, wie sie ihn konzeptuell verarbeiten und wie sie ihn in ihrer alltäglichen Praxis erleben und produzieren.
Die Skulptur „Curtain Lighter“ vom Künstler Friedrich Biedermann lässt sich im Zentrum dieser unterschiedlichen Flexionen des Räumlichen verorten. Der Künstler beschäftigt sich mit der Kommunikation zwischen privatem und öffentlichem Raum und bestimmte dabei, wie der Titel bereits verweist, den Vorhang als übergreifendes Symbol für beide Momente. Durchsetzt wird die lineare Struktur des Vorhangs von zwei fiktiv fliegenden Kissen, die durch ihre dementsprechende horizontale Ausrichtung die Installation formal erweitern.
Der Vorhang markiert den privaten Raum, dient dort als Sichtschutz und soll die Privatsphäre der Bewohner bewahren. Das Motiv des Kissens versteht der Künstler als Synonym für heimatliche Gefühle und Assoziationen wie Heimkommen, Wohlfühlen oder Gastfreundschaft.
Friedrich Biedermann
*16.07.1975 in Tirol
1996-1997 Universität für Angewandte Kunst, Wien/ Sepp Auer
1998-2002 Universität für Angewandte Kunst, Wien/ Brigitte Kowanz
2002 Diplom an der Universität für Angewandte Kunst, Wien/Transmediale Kunst
2002-2008 Assistent Transmediale Kunst wie Lektor für „Raum und Objekt“ und „Visualisierungsstrategien“ an der Universität für Angewandte Kunst
seit 2002 Atelier Biedermann, Wien, Tirol, Österreich
Fotonachweis: NHT/2quadr.at, Vandory, Biedermann privat
St. Johann - Curtain Lighter
Oberhofenweg 21
6380 St. Johann in Tirol